Leistungen
Unsere leidenschaftlichen und erfahrenen Mitarbeiter realisieren weltweit erfolgreiche Projekte für saubere Energie.
Technologien
Wir fördern eine nachhaltige Energiezukunft mit erneuerbaren Technologien neuester Generation.
Erfahren Sie mehr über TechnologienRessourcen
Stöbern Sie in unseren neuesten Informationen. Sie finden hier Nachrichten zum Unternehmen, Kundenberichte, Brancheneinblicke und Forschungsberichte.
RessourcenKarriere
Unterstützen Sie unser Team aus passionierten Menschen, die gemeinsam eine nachhaltige, stimulierende und weltverändernde Arbeit leisten
Mehr erfahrenÜber uns
Wir leben unsere Mission, feiern die Menschen, die sie umsetzen und begrüßen den Wandel, der die Art und Weise verändert, wie die Welt Energie produziert und nutzt
Siehe über unsUnsere Büros
Wie unser Unternehmen sind wir wirklich global - aber mit Stolz lokal. Hier finden Sie Kontakt- und Standortinformationen für jede RES-Niederlassung.
Kontaktieren Sie uns-
Startseite
/
Resources
/
Case Studies
/
Optimierung der Leistung in Trattberget: Bewältigung der Herausforderungen des Winters und Steigerung der betrieblichen Effizienz
Optimierung der Leistung in Trattberget: Bewältigung der Herausforderungen des Winters und Steigerung der betrieblichen Effizienz
by RES | Jan 08, 2025 | Lesezeit: 2 min
![](https://www.res-group.com/wp-content/uploads/2025/01/GettyImages-2178049183.jpg)
Die Herausforderung
Der Windpark Trattberget gehört dem schwedischen Unternehmen NTR und verfügt über eine Leistung von 69 Megawatt. Der Park hatte mit Problemen zu kämpfen, darunter erhöhte Turbinenvibrationen und häufige Alarme, insbesondere während der Wintermonate. Diese Probleme drohten die langfristige Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz zu beeinträchtigen, und NTR versuchte, die Ursachen für diese Leistungsschwankungen zu verstehen.
Die Lösung
NTR wandte sich an RES, um eine umfassende Bewertung der Standortleistung (Site Performance Assessment, SPA) durchzuführen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Lösung war die Installation von AnemoLive, unserem Tool für Ferndiagnose und Leistungsoptimierung. Im Gegensatz zu früheren Fällen, in denen die Anemo-Edgebox geliefert, von einem Techniker installiert und per Fernzugriff aktiviert wurde, installierte RES sie bei diesem Einsatz zum ersten Mal persönlich vor Ort, was das Engagement von RES für praktische, innovative Lösungen und maßgeschneiderten Kundenservice unterstreicht. Während der SPA erhielt RES Zugang zu einem statischen Datensatz mit Hochfrequenzdaten des gesamten Spektrums und führte einen detaillierten Diagnoseservice für den gesamten Windpark durch, um Leistungsprobleme für jede Turbine zu identifizieren und zu entschärfen.
NTR hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Live-Zugriff auf Hochfrequenzdaten als zusätzliche Dienstleistung zu wählen, was ihnen dabei helfen kann, zusätzliche Probleme zu identifizieren und zu beheben, um die Leistung weiter zu optimieren.
Korrektur des Massenungleichgewichts
Bei der SPA wurde ein Problem bei der Massenverteilung der rotierenden Teile in zwei Turbinen festgestellt. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass die Turbinen weniger effizient arbeiten und dies möglicherweise zu mechanischen Problemen oder erhöhtem Verschleiß führen kann.
Eine Lösung wurde durch die Zusammenarbeit mit RES, NTR und dem Partner für Betrieb und Wartung (O&M) gefunden.
RES führte eine gründliche Datenüberprüfung durch, während das lokale Team von NTR Inspektionen vor Ort durchführte, bei denen falsche Gewichtsinstallationen während des Baus festgestellt wurden. Mit Unterstützung des O&M-Partners wurde das Problem anschließend behoben.
Diese Korrektur führte zu einer deutlichen Verringerung des Ungleichgewichts, was bereits innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Umsetzung sichtbare Erfolge zeigte.
Überwachung der Generatorüberdrehzahl
Neben des Massenungleichgewichtes meldete NTR auch häufige Alarme, die auf mögliche Überdrehzahlprobleme des Generators hinwiesen, bei denen die Drehzahl die Auslegungsgrenze überschritt. Dies kann zu schwerer mechanischer Belastung, Überhitzung und potenziellen Schäden an den Turbinenschaufeln, Generatorbauteilen oder Lagern führen.
An diesem Punkt bat NTR RES, den laufenden Live-Datendienst zu implementieren, um das Problem zu verstehen und zu beheben. Durch die Nutzung dieses Hochfrequenz-Datenzugriffs konnte das Ingenieurteam den Generator genau überwachen und feststellen, ob Alarme auf echte Probleme oder falsche Auslösungen aufgrund von Sensorungenauigkeiten hinwiesen.
Die Auswirkungen
Durch den Ausgleich der Massenunwucht wurden die Vibrationen und die ungleichmäßige Ermüdungsbelastung der Turbinen erheblich reduziert, was zu einer geringeren Abnutzung der Anlagen und damit zu einer Verringerung der künftigen Wartungskosten führt, was NTR langfristig finanzielle Vorteile einbringt.
Während die Behebung der Überdrehzahlalarme der Generatoren noch andauert, haben die bisherigen Maßnahmen, insbesondere die Korrektur der Massenunwucht, die Stabilität und Effizienz verbessert und zu einem nachhaltigeren Betriebsmodell beigetragen.
Diese Fallstudie unterstreicht die Bedeutung proaktiver Leistungsbewertungen und innovativer Lösungen für die Optimierung des Windparkbetriebs, insbesondere unter schwierigen Winterbedingungen. Obwohl die genaue Kapitalrendite (ROI) noch gemessen werden muss, deuten die ersten Ergebnisse auf vielversprechende Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und Kosteneinsparungen hin.
Teile diesen Artikel
![](https://www.res-group.com/wp-content/uploads/2025/01/Adrian-Holmgren.jpg)
![](https://www.res-group.com/wp-content/uploads/2025/01/Adrian-Holmgren.jpg)
![](https://www.res-group.com/wp-content/themes/res/img/resources-single/quote.png)
Der Zugang zu Hochfrequenzdaten war entscheidend für die Identifizierung und Lösung der Leistungsprobleme im Windpark Trattberget. Die Erkenntnisse und anschließenden Verbesserungen wären ohne diese Daten nicht möglich gewesen. Wir freuen uns darauf, unsere Partnerschaft mit RES fortzusetzen, um künftige betriebliche Herausforderungen zu erkennen und zu lösen, insbesondere wenn unsere Anlagen altern.
Adrian Holmgren, Asset Manager
NTR